Phenolharze

Phenolharze
Phenolharze,
 
Phenoplạste, Abkürzung PF (für Phenol und Formaldehyd), gelbe bis braune Kunstharze, die durch Polykondensation von Phenolen (v. a. unsubstituiertes Phenol, für Lackharze Kresole) mit Aldehyden (meist Formaldehyd) hergestellt werden. Die Reaktion beginnt mit der Einführung einer Methylolgruppe (—CH2OH) in o- oder p-Stellung zur Hydroxylgruppe des Phenols, z. B.:
 
In Gegenwart von Basen und bei Formaldehydüberschuss bilden sich flüssige oder lösliche Kondensationsprodukte (Resole), z. B.:
 
Resole sind selbsthärtende Phenolharze. Die Methylol- und Äthergruppen verschiedener Moleküle reagieren bei 100-180 ºC unter Vernetzung der Moleküle. Die Härtung verläuft über schmelzbare Zwischenstufen (Resitole) zu unschmelzbaren Resiten. Wasserlösliche Resole werden als Holzklebstoffe sowie als Bindemittel für Holzwerkstoffe (Spanplatten), Gießereisande, Fasern (zu Matten, Dämmplatten) und Schleifmittel verwendet. Bei der Polykondensation in Gegenwart von Säuren und bei Phenolüberschuss entstehen Novolake mit Molekülketten, in denen Phenoleinheiten über Methylengruppen miteinander verknüpft sind, z. B.:
 
Novolake sind thermoplastische Kunststoffe, die aus Mangel an reaktiven Gruppen nicht selbst härten. Ihre Moleküle können aber mit Hexamethylentetramin als Härtungsmittel bei 140-160 ºC vernetzt werden. Sie dienen als Bindemittel in härtbaren Formmassen, für Schleifscheiben, Bremsbeläge u. a., mit Kolophonium modifizierte Phenolharze als Bindemittel für Lacke und Druckfarben. Durch Schmelzspinnen von Novolaken und anschließende Vernetzung mit Formaldehyd entstehen Novoloid-Fasern (Kynol®) von hoher thermischer Beständigkeit, die für flammfeste Textilien, als Asbestersatz, Filtermaterial u. a. verwendet werden. Phenolharze waren die ersten vollsynthetischen Kunststoffe; sie kamen unter der Bezeichnung Bakelit (Bakelite®) in den Handel.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Phenolharze — Phenolharze, s. Kunstharze …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kunstharze [2] — Kunstharze. (Vgl. a. Ergbd. I, S. 465.) – Während man bisher die Kunstharze auf nassem Wege aus Karbolsäure und Formaldehyd mit Kondensierungsmitteln durch Kochen erhalten hat, ist jetzt in Amerika ein trockenes Verfahren gefunden worden,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bakelite (Unternehmen) — Typische Produkte aus Bakelit Die Bakelite GmbH und später auch Bakelite AG war von 1910 bis 2004 ein deutsches Unternehmen zur Kunststoffherstellung. Leo Hendrik Baekeland entwickelte 1905 Bakelit, einen duroplastischen Kunststoff auf der Basis… …   Deutsch Wikipedia

  • 50-00-0 — Strukturformel Allgemeines Name Formaldehyd Andere Namen Methanal Methyla …   Deutsch Wikipedia

  • Anionen-Austauscher — Ionentauscher oder Ionenaustauscher sind Materialien, mit denen gelöste Ionen gegen andere Ionen gleicher Ladung ersetzt werden können; es findet ein Ionentausch statt. Ionentauscher kommen als Säulen, die mit einem Ionenaustauschermaterial… …   Deutsch Wikipedia

  • Anionenaustauscher — Ionentauscher oder Ionenaustauscher sind Materialien, mit denen gelöste Ionen gegen andere Ionen gleicher Ladung ersetzt werden können; es findet ein Ionentausch statt. Ionentauscher kommen als Säulen, die mit einem Ionenaustauschermaterial… …   Deutsch Wikipedia

  • Anionenaustauscherharze — Ionentauscher oder Ionenaustauscher sind Materialien, mit denen gelöste Ionen gegen andere Ionen gleicher Ladung ersetzt werden können; es findet ein Ionentausch statt. Ionentauscher kommen als Säulen, die mit einem Ionenaustauschermaterial… …   Deutsch Wikipedia

  • Austauschharze — Ionentauscher oder Ionenaustauscher sind Materialien, mit denen gelöste Ionen gegen andere Ionen gleicher Ladung ersetzt werden können; es findet ein Ionentausch statt. Ionentauscher kommen als Säulen, die mit einem Ionenaustauschermaterial… …   Deutsch Wikipedia

  • Baekeland — Leo Hendrik Baekeland. Leo Hendrik Baekeland (* 14. November 1863 in Gent; † 23. Februar 1944 in Beacon, New York) war ein belgisch amerikanischer Chemiker und Erfinder. Baekeland entwickelte in den Jahren 1905–1907 …   Deutsch Wikipedia

  • CH2O — Strukturformel Allgemeines Name Formaldehyd Andere Namen Methanal Methyla …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”